H2: Fehler Nr. 1: Den Flur ohne ausreichende Beleuchtung gestalten Es ist wahrscheinlich weniger überraschend, dass die richtige Beleuchtung bei der Gestaltung des Flurs aufgegriffen wird. Denn bei der Einrichtung des Flurs nimmt die richtige Beleuchtung einen großen Einfluss – so kann der Flur ins richtige Licht gerückt werden. Ein schwach beleuchteter Flur mit einer kleinen Deckenlampe oder minimalem Lichteinfall durch ein Wandfenster sind nicht ausreichend. Ohne die richtige Beleuchtung werden manche Ecken des Flures in den Schatten gestellt und auch die Dekoration sowie die Farben kommen nicht richtig zur Geltung. Für eine ausreichende Beleuchtung im Flur reicht schon das Anbringen einer oder mehrerer Wandleuchten oder das Aufstellen einer Stehlampe, um überall im Raum das Licht ausreichend zu verteilen. Auch eine integrierte LED-Beleuchtung, die direkt in den Profilen der Schranksysteme integriert ist, kann Licht in dunkle Ecken bringen ohne bauliche Maßnahmen vornehmen zu müssen. Bei großem Budget, und sofern es die Räumlichkeiten zulassen, kann auch ein größeres Fenster eingebaut werden.
Der Flur wird zur Wohlfühloase
Wenn Sie sich beim Flur einrichten unsere Tipps zu Herzen nehmen, dann entsteht sicher ein wunderschöner Eingangsbereich, der Sie selbst und auch Ihre Gäste begeistern wird. Wir hoffen, dass unsere Tipps Sie inspirieren und dass Sie damit die Chance nutzen Ihren Flur in eine praktische Wohlfühloase zu verwandeln.
Vorteile eines begehbaren Kleiderschranks
Ein begehbarer Kleiderschrank ermöglicht die langersehnte ordentliche und jederzeit übersichtliche Aufbewahrung Ihrer Kleidungsstücke.
Zudem können die einzelnen Bestandteile, die Schranksysteme, fürs Ankleidezimmer problemlos passgenau und auf Maß gefertigt werden. Die ausgeklügelten Schranksysteme überzeugen durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten. Sie wählen jeden einzelnen Bestandteil individuell je nach Geschmack und Bedürfnis aus: von der Anordnung der einzelnen Elemente, den genauen Maßen bis hin zur genauen Ausstattung mit Böden, Beleuchtung und Kleiderstangen. Ein Ankleidezimmer steht für maximale Flexibilität zu jeder Zeit!
Einrichtung des begehbaren Kleiderschranks planen
Das Thema Ordnung spielt in einem offenen Schranksystem eine besondere Rolle, denn vor allem kleine Gegenstände wie Gürtel oder Krawatten können schnell für Chaos sorgen. Da haben sich Haken oder auch passende Aufbewahrungskörbe bewährt. Sie sorgen für Ordnung und sind gleichzeitig platzsparend. Außerdem können eigene Schubfächer für Schmuck oder Gürtel eingeplant werden.
Fehler Nr. 4:
Den Flur gestalten ohne genügend Einrichtungselemente
Der perfekt eingerichtete Flur sollte zwar praktisch sein, aber in Bezug auf die Gestaltung auch einladend und stilvoll wirken. Ohne Einrichtungselemente wirkt der Flur karg und der erste Eindruck vom Haus fällt eher bescheiden aus. Der Wohlfühlfaktor leidet dabei stark.
Im Flur gilt es bei der Einrichtung die richtige Balance aus praktischen und stilistischen Elementen zu finden. Dabei sollte weder die eine noch die andere Seite überwiegen. So sieht eine dekorierte Kommode zwar sehr schön aus, nimmt dafür aber Ablageflächen für Klamotten und andere Gegenstände weg. Durch diesen fehlenden Stauraum kann eine Unordnung entstehen und die Ästhetik des Raumes leidet darunter.
Fehler Nr. 5:
Beim Einrichten des Flurs für den falschen Spiegel entscheiden
Wenn man das Haus verlässt, möchte man natürlich hübsch und ordentlich aussehen. Im besten Fall genügt dafür ein abschließender Blick in den Spiegel an der Tür. Doch ist es ärgerlich, wenn dieser oft sehr kleine Spiegel am anderen Ende des Raums hängt und das Spiegelbild kaum zu sehen ist.
Bei der Flurgestaltung sollte ein hoher, gut erreichbarer Spiegel in der Nähe der Tür platziert werden, welcher die volle Person abbilden kann. Ein gut platzierter Spiegel vergrößert zudem den Raum optisch, reflektiert das Licht und sorgt so für eine hellere Atmosphäre.
Fehler Nr. 6:
Den Flur einrichten ohne Sitzgelegenheiten
Im Flur wird nicht sehr viel Zeit verbracht. Deshalb würde man bei der Flurgestaltung denken, dass der Raum nur ein Durchgangszimmer ist und eine Sitzgelegenheit nicht angebracht ist. Doch vor allem, wenn man auf den Partner wartet, Freunde zu Besuch sind oder sogar schon beim Schuhe anziehen, merkt man, dass eine Sitzgelegenheit sehr praktisch sein kann.
Das Ankleidezimmer und die Grundsteuer
Autor: Olga Becker ∙ Veröffentlichung: November 2022
Zusammenhang zwischen der Grundsteuer und dem Ankleidezimmer
In den letzten Tagen wurde uns oft folgende Frage gestellt: Gehört das Ankleidezimmer zur Wohnfläche? Diese Frage kann eindeutig mit einem Ja beantwortet werden. Das bedeutet, dass dieser Bereich der Wohnfläche unter die Grundsteuerpflicht fällt. Hierbei gab es einige Änderungen im Herbst 2022, die sogenannte Grundsteuer-Reform betreffend. Aktuell ist jeder Hauseigentümer und Grundbesitzer angehalten, eine neue Erklärung zur Feststellung des Grundbesitzwertes einzureichen.
Dabei gilt es zu beachten, dass viele verschiedene Modelle der neuen Grundsteuerberechnung existieren:
- Als Standardmodell und Vorschlag vom Bund gilt das Bundesmodell. Dieses Modell wird von einem Großteil der Bundesländer angewendet, unter anderem auch von Nordrhein-Westfalen. Im Fokus bei dieser Art der Berechnung stehen der Bodenrichtwert, die Wohnfläche, die Grundstücksart, das Baujahr und die statistisch ermittelte Nettokaltmiete basierend auf dem Mietniveau der Gemeinde.
- Baden-Württemberg wendet das Bodenwertmodell an, bei dem lediglich der Bodenrichtwert und die Grundstücksfläche berücksichtigt werden.
- Bayern greift stattdessen auf das reine Flächenmodell zurück, das sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt: Informationen rund um das Grundstück selbst, Grundstücksfläche, Wohnfläche, Art des Grundstücks und der Nutzungsart.
- In Niedersachsen kommt das Flächen-Lage-Modell zum Tragen. Die dabei abgefragten Angaben beziehen sich auf die Lage des Grundstücks, Infos zu Grund und Boden sowie der genauen Wohn- und Nutzfläche.
- Das Hamburger Wohnlagenmodell ähnelt sehr dem bayerischen Modell mit einer kleinen Änderung: Die Wohnlage wirkt sich hierbei noch zusätzlich auf die Höhe der Grundsteuer aus.
- Hessen nutzt das Flächen-Faktor-Model, das ebenfalls auf dem bayerischen Flächenmodell beruht, jedoch um einen lagebezogenen Faktor ergänzt wird.
- Im Saarland und in Sachsen wird das Bundesmodell mit Abweichungen verwendet.
Abschließend kann festgehalten werden, dass die Thematik der Grundsteuer und des begehbaren Kleiderschranks nur dann zum Tragen kommt, wenn für die Berechnung der Grundsteuer die Wohnfläche notwendig ist.
So gilt:
1. Prüfen Sie im ersten Schritt, welche Voraussetzungen für die Grundsteuer in Ihrem Bundesland notwendig sind.
2. Füllen Sie den zugesendeten Feststellungsantrag für die Grundsteuer aus. Beachten Sie hier: Sobald ein Wert für die Grundstücksfläche gefordert ist, wird Ihr Ankleidezimmer mit der entsprechenden Quadratmeteranzahl eingerechnet.
Erfüllen Sie sich den Traum vom Ankleidezimmer
Nachdem die Bürokratie rund um das Ankleidezimmer erledigt ist, kann sich dem schönen Teil gewidmet werden: der Einrichtung! Der Einbau eines begehbaren Kleiderschranks ist inzwischen ein weit verbreiteter Einrichtungstraum zur Kleideraufbewahrung. Vor allem viele Eigenheimbesitzer planen die Errichtung ihres Hauses mit einem Ankleidezimmer. Denn dieses bietet die einmalige Möglichkeit der übersichtlichen Aufbewahrung der Kleidung. Hosen, Röcke etc. können knitterfrei an Kleiderstangen gehängt werden und Schubladen bieten genügend Stauraum für Unterwäsche, Socken und Accessoires. Für Schuhe bieten sich spezielle Schuhablagen an und auch Kleinkram findet seinen Platz z.B. in geräumigen, großen Kisten, die auf dem obersten Regalboden verstaut werden können.
Was gilt es bei der Planung eines Ankleidezimmers zu beachten?
Der Wunsch nach einem begehbaren Kleiderschrank ist schnell geboren, doch was gilt es bereits bei der Planung und später bei der Umsetzung zu beachten? Wir haben die wichtigsten Themen für Sie gesammelt:
Körpergröße beachten
Bei der Planung einer Ankleide gilt es Ihre Körpergröße zu beachten. Man sollte alle Dinge des täglichen Gebrauchs bequem erreichen können und auch die Spiegel sollten gut auf die eigene Größe abgestimmt sein. Generell gilt für die Einrichtung des begehbaren Kleiderschranks: Alles, was nur selten gebraucht wird, gehört in die oberen Fächer. Das betrifft sicher Handtaschen, Kleider und Stiefel, die nur ein paar Mal im Jahr verwendet werden. Auch Skianzüge oder selten verwendete Sportausrüstungen sind in den oberen Fächern bestens aufgehoben.
Optimale Lage für das Ankleidezimmer finden
Analysieren Sie Ihre Gewohnheiten, um die perfekte Lage für Ihr Ankleidezimmer zu finden. Duschen Sie morgens gerne und möchten sich anschließend im begehbaren Kleiderschrank anziehen? Oder Frühstücken Sie lieber gemütlich im Bademantel und möchten erst danach die Kleidung für den Tag auswählen? Vor allem die Platzierung der Ankleide zwischen Bad und Schlafzimmer ist besonders beliebt.
Erfüllen Sie sich den Traum vom Ankleidezimmer
Nachdem die Bürokratie rund um das Ankleidezimmer erledigt ist, kann sich dem schönen Teil gewidmet werden: Der Einrichtung! Der Einbau eines begehbaren Kleiderschranks ist inzwischen ein weit verbreiteter Einrichtungstraum zur Kleideraufbewahrung. Vor allem viele Eigenheimbesitzer planen die Errichtung ihres Hauses mit einem Ankleidezimmer. Denn dieses bietet die einmalige Möglichkeit der übersichtlichen Aufbewahrung der Kleidung. Hosen, Röcke etc. können knitterfrei an Kleiderstangen gehängt werden und Schubladen bieten genügend Stauraum für Unterwäsche, Socken und Accessoires. Für Schuhe bieten sich spezielle Schuhablagen an und auch Kleinkram findet seinen Platz z.B. in geräumigen, großen Kisten, die auf dem obersten Regalboden verstaut werden können.
Vorteile eines begehbaren Kleiderschranks
Ein begehbarer Kleiderschrank ermöglicht die langersehnte ordentliche und jederzeit übersichtliche Aufbewahrung Ihrer Kleidungsstücke.
Zudem können die einzelnen Bestandteile, die Schranksysteme, fürs Ankleidezimmer problemlos passgenau und auf Maß gefertigt werden. Die ausgeklügelten Schranksysteme überzeugen durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten. Sie wählen jeden einzelnen Bestandteil individuell je nach Geschmack und Bedürfnis aus: Von der Anordnung der einzelnen Elemente, den genauen Maßen bis hin zur genauen Ausstattung mit Böden, Beleuchtung und Kleiderstangen. Ein Ankleidezimmer steht für maximale Flexibilität zu jeder Zeit!
Was gilt es bei der Planung eines Ankleidezimmers zu beachten?
Der Wunsch nach einem begehbaren Kleiderschrank ist schnell geboren, doch was gilt es bereits bei der Planung und später bei der Umsetzung zu beachten? Wir haben die wichtigsten Themen für Sie gesammelt:
Körpergröße beachten
Bei der Planung einer Ankleide gilt es Ihre Körpergröße zu beachten. Man sollte alle Dinge des täglichen Gebrauchs bequem erreichen können und auch die Spiegel sollten gut auf die eigene Größe abgestimmt sein. Generell gilt für die Einrichtung des begehbaren Kleiderschranks: Alles, was nur selten gebraucht wird, gehört in die oberen Fächer. Das betrifft sicher Handtaschen, Kleider und Stiefel, die nur ein paar Mal im Jahr verwendet werden. Auch Skianzüge oder selten verwendete Sportausrüstungen sind in den oberen Fächern bestens aufgehoben.
Optimale Lage für das Ankleidezimmer finden
Analysieren Sie Ihre Gewohnheiten, um die perfekte Lage für Ihr Ankleidezimmer zu finden. Duschen Sie morgens gerne und möchten sich anschließend im begehbaren Kleiderschrank anziehen? Oder Frühstücken Sie lieber gemütlich im Bademantel und möchten erst danach die Kleidung für den Tag auswählen? Vor allem die Platzierung der Ankleide zwischen Bad und Schlafzimmer ist besonders beliebt.
Was gilt es bei der Planung eines Ankleidezimmers zu beachten?
Der Wunsch nach einem begehbaren Kleiderschrank ist schnell geboren, doch was gilt es bereits bei der Planung und später bei der Umsetzung zu beachten? Wir haben die wichtigsten Themen für Sie gesammelt:
Körpergröße beachten
Bei der Planung einer Ankleide gilt es Ihre Körpergröße zu beachten. Man sollte alle Dinge des täglichen Gebrauchs bequem erreichen können und auch der Spiegel sollte gut auf die eigene Größe abgestimmt sein. Generell gilt für die Einrichtung des begehbaren Kleiderschranks: Alles, was nur selten gebraucht wird, gehört in die oberen Fächer. Das betrifft sicher Handtaschen, Kleider und Stiefel, die nur ein paar Mal im Jahr verwendet werden. Auch Skianzüge oder selten verwendete Sportausrüstungen sind in den oberen Fächern bestens aufgehoben.
Optimale Lage für das Ankleidezimmer finden
Analysieren Sie Ihre Gewohnheiten, um die perfekte Lage für Ihr Ankleidezimmer zu finden. Duschen Sie morgens gerne und möchten sich anschließend im begehbaren Kleiderschrank anziehen? Oder Frühstücken Sie lieber gemütlich im Bademantel und möchten erst danach die Kleidung für den Tag auswählen? Vor allem die Platzierung der Ankleide zwischen Bad und Schlafzimmer ist besonders beliebt.
Weitere Beiträge